Themen

12.05.2025
Ein ganzer Blumenstrauss an Diagnosen
Diagnosen hat Max in seinem Leben zahlreiche erhalten. Mal waren sie hilfreich, mal weniger. Die einen wurden sensibel überbracht, andere ohne Fingerspitzengefühl. Mittlerweile hat sich die Familie Wüthrich mit allen versöhnt.

10.05.2025
Ich bin...Domizil-Ergotherapeutin
Janine Plüss ist als Ergotherapeutin täglich unterwegs. Ihre Klientinnen und Klienten besucht sie bei ihnen zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Kita, unter anderem im Kinderhaus Imago in Baar. Ein Einblick in ihren Berufsalltag.

06.05.2025
Inklusives Lernmittel für Braille- und Schriftsprache
Die Heftreihe «Punkt für Punkt – Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben» ist ein Lernmittel, mit dem Kinder mit und ohne Sehbehinderung sowie blinde Kinder gemeinsam in die Welt der Buchstaben und Braillepunkte eingeführt werden. Die preisgekrönte Heftreihe eignet sich für Kitas, Kindergärten, Schulen und im Privaten gleichermassen.

02.05.2025
Bessere Aufklärung zur Zahngesundheit
Auf der Onlineplattform zaza.care dreht sich alles um die Zahngesundheit. Sie richtet sich an alle Kinder von zwei bis sieben Jahren, speziell an Kinder mit Behinderungen, Betreuungspersonen und Fachleute. Anhand der Videos und Grafiken können die Kinder spielerisch auf den Besuch in der Zahnpraxis vorbereitet werden.

28.04.2025
Neue Wege finden
Bei Mirjam Münger wurde das Usher-Syndrom diagnostiziert, das mit einer angeborenen Gehörlosigkeit und einer fortschreitenden Sehverschlechterung einhergeht. Als Kind lernte sie, mit der Gehörlosigkeit umzugehen. Nun muss sie wegen zunehmender Sehbehinderung neue Kommunikationsformen lernen.

24.04.2025
«Wir sind alle einzigartig, und das ist gut so»
Kinder und Jugendliche mit Brandverletzungen oder Hauterkrankungen fallen auf. Ornella Masnari unterstützt sie im Umgang mit ihrer Besonderheit und berät Eltern, wie sie Übergänge wie einen Start im Kindergarten erfolgreich gestalten. So viel vorweg: die Drei-Punkte-Strategie ist häufig hilfreich.

20.04.2025
Wie seltene Krankheiten bei Kindern diagnostiziert werden
Eine seltene Krankheit zu diagnostizieren, setzt Fachwissen von Kinderärzt:innen, eine gute Teamarbeit zwischen Spezialist:innen und ein weltweites Forschungsnetzwerk voraus. Trotz modernen Methoden kann jedoch noch immer nicht jeder Krankheit ein Name gegeben werden. Die Leitende Ärztin am Universitäts-Kinderspital Zürich, Prof. Dr. med. et phil. nat. Marianne Rohrbach, gewährt Einblick in das Fachgebiet der medizinischen Genetik.

16.04.2025
Children’s Ride: Bitte aufsitzen!
Bald ist es wieder so weit: Die Stiftung visoparents lädt zum beliebten Children’s Ride. Dabei fahren Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie ihre Eltern und Geschwister auf Motorrädern, Trikes oder in Seitenwagen durchs Zürcher Oberland. Diesmal findet der Children’s Ride am Samstag, 24. Mai 2025, statt.

25.03.2025
Purzelbaumprojekt
Die Kita Kinderhaus Imago in Baar hat die Turnhalle vom Sonnenberg gemietet und mit den Kindern Inputs aus dem Purzelbaumprojekt umgesetzt. Bei diesem Projekt werden Ernährung und Bewegung vereint, um eine gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern.

17.03.2025
Rückblick Klangerlebnis 2025
Klangschalen-Workshop: Eine Auszeit für die ganze Familie. Am 16. März 2025 fand an der Heilpädagogischen Tagesschule visoparents ein ganz besonderes Erlebnis statt: Familien tauchten beim Klangschalenerlebnis in eine Welt wohltuender Klänge ein, unter der einfühlsamen Leitung von Fiona Hepp, einer erfahrenen Klangtherapeutin.

13.03.2025
Projekt «Suubers Dübi»
Warum nicht etwas Gutes für die eigene Stadt tun? Unsere Schule IFA (Intensiv-Förderung Autismus, Zyklus 1) hat sich als sogenannter «Raumpate» beim Projekt «Suubers Dübi» angemeldet und unsere Schüler:innen sorgen nun entlang einem bestimmten Strassenabschnitt von Dübendorf für eine saubere Umgebung.

21.02.2025
Kinder, wie geht’s euch?
In den Arm nehmen, eine Geschichte vorlesen oder spielen, so brachte Marianne Wüthrich die Welt ihrer Zwillinge früher wieder in Ordnung, wenn sie traurig waren. Jetzt, da sie Teenager sind, ist die Sache etwas komplizierter. Ihr Sohn Max hingegen fühlt sich draussen in der Natur nach wie vor am wohlsten, daran hat auch die Pubertät nichts geändert.