Themen

10.07.2025
Ich bin... Logopädin
Aline Noack arbeitet als Logopädin im Sonnenberg, dem Kompetenzzentrum für Sehen, Verhalten und Sprechen, in Baar. In ihrer Funktion unterstützt sie Kinder und Jugendliche bei unterschiedlichen sprachlichen und kommunikativen Herausforderungen.

08.07.2025
Palliative Begleitung von Neugeborenen
Wenn bei einem Kind vor der Geburt eine lebenslimitierende Krankheit diagnostiziert wird, stehen Eltern vor grossen Entscheidungen: brechen sie die Schwangerschaft ab oder soll das Kind mit medizinischen Eingriffen am Leben erhalten werden? In der Schweiz gibt es eine dritte, weniger bekannte Möglichkeit: die palliative Begleitung von Neugeborenen. Ein Podcast mit betroffenen Eltern klärt darüber auf.

04.07.2025
Inklusion ab Wickeltisch
In den Kitas Kinderhaus Imago werden Kinder mit und Kinder ohne Behinderung gemeinsam in integrativen Gruppen betreut und gefördert. Im Alltag kommen diverse Hilfsmittel zum Einsatz, sodass jedes die Unterstützung erhält, die es benötigt. Ein Einblick in einen etwas anderen Kita-Alltag.

02.07.2025
Rückblick Fotoshooting Familienportrait 2025
Der 28. Juni stand ganz im Zeichen neuer Erinnerungen – und im Zeichen der Sonne. Denn ausgerechnet an diesem Tag meinte es der Sommer besonders gut mit uns: Temperaturen über 30 Grad forderten etwas Kreativität in der Planung unseres Fotoshootings.

05.06.2025
Rückblick Children's Ride 2025
Am 24. Mai 2025 führte die Stiftung visoparents wiederum den beliebten Children’s Ride durch. Rund 40 Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie ihre Eltern und Geschwister fanden sich in Altrüti, Gossau ein und empfingen die 100 Motorräder mit Applaus.

12.05.2025
Ein ganzer Blumenstrauss an Diagnosen
Diagnosen hat Max in seinem Leben zahlreiche erhalten. Mal waren sie hilfreich, mal weniger. Die einen wurden sensibel überbracht, andere ohne Fingerspitzengefühl. Mittlerweile hat sich die Familie Wüthrich mit allen versöhnt.

10.05.2025
Ich bin...Domizil-Ergotherapeutin
Janine Plüss ist als Ergotherapeutin täglich unterwegs. Ihre Klientinnen und Klienten besucht sie bei ihnen zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Kita, unter anderem im Kinderhaus Imago in Baar. Ein Einblick in ihren Berufsalltag.

06.05.2025
Inklusives Lernmittel für Braille- und Schriftsprache
Die Heftreihe «Punkt für Punkt – Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben» ist ein Lernmittel, mit dem Kinder mit und ohne Sehbehinderung sowie blinde Kinder gemeinsam in die Welt der Buchstaben und Braillepunkte eingeführt werden. Die preisgekrönte Heftreihe eignet sich für Kitas, Kindergärten, Schulen und im Privaten gleichermassen.

02.05.2025
Bessere Aufklärung zur Zahngesundheit
Auf der Onlineplattform zaza.care dreht sich alles um die Zahngesundheit. Sie richtet sich an alle Kinder von zwei bis sieben Jahren, speziell an Kinder mit Behinderungen, Betreuungspersonen und Fachleute. Anhand der Videos und Grafiken können die Kinder spielerisch auf den Besuch in der Zahnpraxis vorbereitet werden.

28.04.2025
Neue Wege finden
Bei Mirjam Münger wurde das Usher-Syndrom diagnostiziert, das mit einer angeborenen Gehörlosigkeit und einer fortschreitenden Sehverschlechterung einhergeht. Als Kind lernte sie, mit der Gehörlosigkeit umzugehen. Nun muss sie wegen zunehmender Sehbehinderung neue Kommunikationsformen lernen.

24.04.2025
«Wir sind alle einzigartig, und das ist gut so»
Kinder und Jugendliche mit Brandverletzungen oder Hauterkrankungen fallen auf. Ornella Masnari unterstützt sie im Umgang mit ihrer Besonderheit und berät Eltern, wie sie Übergänge wie einen Start im Kindergarten erfolgreich gestalten. So viel vorweg: die Drei-Punkte-Strategie ist häufig hilfreich.

20.04.2025
Wie seltene Krankheiten bei Kindern diagnostiziert werden
Eine seltene Krankheit zu diagnostizieren, setzt Fachwissen von Kinderärzt:innen, eine gute Teamarbeit zwischen Spezialist:innen und ein weltweites Forschungsnetzwerk voraus. Trotz modernen Methoden kann jedoch noch immer nicht jeder Krankheit ein Name gegeben werden. Die Leitende Ärztin am Universitäts-Kinderspital Zürich, Prof. Dr. med. et phil. nat. Marianne Rohrbach, gewährt Einblick in das Fachgebiet der medizinischen Genetik.