Fortschritt

17.10.2023
Hörbehinderung bei Kindern: Wege zur gelingenden Kommunikation
Erhält ein Kind die Diagnose «schwerhörig» oder «gehörlos», stellt dies die Eltern vor grosse Herausforderungen. Wie können wir es fördern? Wie sollen wir gemeinsam kommunizieren? Und welche Hörhilfen gibt es? Oft tragen eine gute Vernetzung und Gespräche mit Gleichbetroffenen dazu bei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

04.10.2023
Ein iPad als Rede-Ansporn
Die vierjährige Mia Schuler hat eine verzögerte Sprachentwicklung. Mitteilen kann sie sich trotzdem. Gefördert wird die Fähigkeit durch ein Tablet, das nicht nur die Kommunikationskompetenz, sondern auch ihr Selbstbewusstsein steigert. Die Geschichte von Mia ist ein Beispiel dafür, wie Unterstützte Kommunikation eingesetzt werden kann.

26.09.2023
UK: Der Weg zur besseren Verständigung
Unterstützte Kommunikation (UK) ist ein wichtiges Instrument für die Förderung der Kommunikation und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen. Ihren Anfang nahm UK in den 1980er Jahren. Dank technischer Fortschritte sind die Möglichkeiten unterdessen vielfältig.

10.03.2023
Kinder-Reha Schweiz: Forschung im Dienst der Kinder
In der Forschungsabteilung der Kinder-Reha Schweiz entstehen zukunftsweisende Projekte, wie etwa eine Therapie in der virtuellen Welt und andere, die wir in diesem Artikel vorstellen. Franziska Spreitler, Leiterin Therapien, und Hubertus van Hedel, Leiter Forschung, geben Einblick in die Welt der Wissenschaft.

10.03.2023
Neues Klassifikations- system bei Sehstörungen
Spezifische Klassifikationssysteme sind wichtig, um Kinder mit adäquaten Hilfsmitteln zu unterstützen und die Fortschritte in der Reha zu dokumentieren. Die Kinder-Reha Schweiz arbeitet aktuell an der Übersetzung eines neuen Klassifikationssystems bei Sehstörungen.