Eltern

14.07.2025
«Die Eltern befinden sich in einem Ausnahmezustand»
Wenn bei einem Kind eine Behinderung oder schwere Erkrankung diagnostiziert wird, stellt das den Alltag der Eltern auf den Kopf. Alexandra Jost Diacon von der Sozialberatung am Kinderspital Zürich ist oft schon beim Diagnosegespräch dabei – und bleibt für viele Familien eine wichtige Stütze, auch wenn der Schock nachlässt und die Fragen anfangen.

08.07.2025
Palliative Begleitung von Neugeborenen
Wenn bei einem Kind vor der Geburt eine lebenslimitierende Krankheit diagnostiziert wird, stehen Eltern vor grossen Entscheidungen: brechen sie die Schwangerschaft ab oder soll das Kind mit medizinischen Eingriffen am Leben erhalten werden? In der Schweiz gibt es eine dritte, weniger bekannte Möglichkeit: die palliative Begleitung von Neugeborenen. Ein Podcast mit betroffenen Eltern klärt darüber auf.

27.01.2025
Bundesgericht entscheidet für pflegende Angehörige
Ein neues Urteil des Bundesgerichts bezüglich Angehörigen-Spitex ist gefallen. Gemäss diesem dürfen die Krankenkassen bei ihren Beiträgen für die Pflegeleistungen nicht mehr andere Vergütungen, wie etwa Hilflosenentschädigung oder Intensivpflegezuschlag, anrechnen. Tun sie dies doch, können sich betroffene Eltern wehren.

06.01.2025
Autismus: Mental gesund durch die Schulzeit
Kinder und Jugendliche mit Autismus sind besonders gefährdet, psychisch zu erkranken. Dies aufgrund der hohen Anpassungsleistungen, die sie täglich bewältigen – insbesondere in der Schule. Das muss nicht sein, denn es gibt Möglichkeiten, Regelschulen autismusfreundlich zu gestalten. Zudem zeigt ein Blick in den Unterricht der Heilpädagogischen Schule IFA, wie spezifische Förderung für Kinder mit Autismus gelingt.

29.12.2024
Wie Jugendliche stark, mutig und entspannt werden
Gute Selbst- und Sozialkompetenz tragen zu einem gelungenen Miteinander in der Gesellschaft und zu einem zufriedenen Leben bei. Im Resilienzkurs der Stiftung Bühl werden Jugendliche mit einer kognitiven Behinderung deshalb entsprechend gefördert und lernen zudem, wie sie mit Stress umgehen können.

03.11.2024
Selbstbestimmt wohnen dank Technik
Sonel Zehir trotzt ihrer Glasknochenkrankheit und zieht im Alter von 41 Jahren in ihre erste eigene Wohnung in einem Hochhaus in Baden. Eine technisch ausgeklügelte Umfeldsteuerung hilft ihr dabei, möglichst selbstständig zu sein und in ihrem Zuhause selbstbestimmt ein und aus zu gehen.

28.10.2024
Julia gehen lassen
Julia wird bald 18 und ist schwer beeinträchtigt. Ihre Eltern konnten die Betreuung nicht mehr allein bewältigen – und suchten vor drei Jahren eine Lösung mit einem Teilinternat. Ein leidvoller und trotzdem befreiender Schritt.

18.10.2024
Inklusives Wohnen: Zusammenleben auf Augenhöhe
Für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen stellt sich oft die Frage: Wie und wo wird mein Kind dereinst wohnen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat Blindspot in Bern das Projekt «Inklusiv Wohnen» lanciert. Die daraus generierten Erkenntnisse werden in künftigen Wohnideen einfliessen mit dem Ziel, einst geeignete Zuhause für alle zu schaffen.

07.10.2024
Neues Finanzierungs-system im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich hat am 1. Januar 2024 das Finanzierungssystem für Menschen mit Behinderung SEBE eingeführt. Expert:innen aus dem Projektteam «Umsetzung SEBE» beantworten Fragen dazu und erklären, wer davon profitiert.

04.10.2024
Erstes Kinderhospiz der Schweiz
Im August eröffnete die Stiftung Allani Kinderhospiz Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz. Es befindet sich in einem ausgebauten Bauernhof nahe der Stadt Bern und bietet lebensbegrenzend erkrankten Kindern sowie ihren Familien ein Zuhause auf Zeit.

02.10.2024
Das Ziel: Freie Wahl der Wohnform für alle
Längst nicht alle Menschen mit einer Behinderung können in der eigenen Wohnung leben, obwohl sie sich das eigentlich wünschten. Der Grund: vielerorts fehlen die nötigen Strukturen, damit selbstbestimmtes Wohnen mit oder ohne Assistenz möglich ist. Bis 2030 sollte der Systemwechsel formell geschafft sein.