Palliative Begleitung
von Neugeborenen
Wenn bei einem Kind vor der Geburt eine lebenslimitierende Krankheit diagnostiziert wird, stehen Eltern vor grossen Entscheidungen: brechen sie die Schwangerschaft ab oder soll das Kind mit medizinischen Eingriffen am Leben erhalten werden? In der Schweiz gibt es eine dritte, weniger bekannte Möglichkeit: die palliative Begleitung von Neugeborenen. Ein Podcast mit betroffenen Eltern klärt darüber auf.
Was, wenn bei einem ungeborenen Kind eine schwere Krankheit oder eine Behinderung diagnostiziert wird? Was, wenn die Diagnose so schwer ist, dass die Ärzte und Ärztinnen davon ausgehen müssen, dass das Kind nur mit zahlreichen risikoreichen Operationen am Leben erhalten werden kann? Diese Situation haben Rebecca und Daniel 2022 erlebt.
Palliative Care in Zürich
Das Kompetenzzentrum für Pädiatrische Palliative Care des Universitäts-Kinderspitals Zürich bietet eine umfassende Begleitung von Neugeborenen mit unheilbaren, lebensverkürzenden Krankheiten an. Dabei wird die Lebensqualität der betroffenen Säuglinge so gut wie möglich erhalten und die Eltern, Geschwister und weitere Bezugspersonen werden umfassend betreut. Die Trauerbegleitung hat eine grosse Bedeutung.
Im achten Monat der Schwangerschaft erfuhren sie, dass ihr Sohn Yuri an einem seltenen Gendefekt erkrankt ist und nicht lebensfähig sein wird. Sie mussten sich entscheiden: entweder bricht Rebecca die Schwangerschaft ab, oder sie bringt das Kind zur Welt und es wird mit zahllosen Operationen versucht, es am Leben zu erhalten. Beide Optionen stimmten für das Paar nicht.
Per Zufall erfuhren Rebecca und Daniel über eine Bekannte, dass es in der Schweiz eine dritte Möglichkeit gibt: die palliative Begleitung von Neugeborenen. Diese erschien für die werdenden Eltern in dieser traurigen Situation stimmig – und die beiden beschlossen gemeinsam, dass Rebecca Yuri zur Welt bringt und sie ihn anschliessend palliativ begleiten.
Damit auch andere davon erfahren
Yuri ist 17 Tage nach seiner Geburt zu Hause gestorben. Seine Eltern konnten ihn in dieser kurzen Zeit kennenlernen und Abschied nehmen. Im «Input»-Podcast (SRF) erzählen sie ihre Geschichte und erklären, weshalb für sie der palliative Weg der richtige war. Da viele Eltern (und auch Fachpersonen) diese dritte Option nicht kennen, wollen die beiden mit ihrem Gang an die Öffentlichkeit dazu beitragen, Palliative Care für Neugeborene bekannter zu machen. Sie wünschen sich, dass betroffene Eltern diese Option künftig von Anfang an in ihre Entscheidung mit einbeziehen können.
Das kurze Leben von Yuri:
Palliative Care bei Neugeborenen
«Input» vom 26. Februar 2023
Von: Mariel Kreis, SRF
Preis: Kostenlos