Sehbehinderung

06.05.2025
Inklusives Lernmittel für Braille- und Schriftsprache
Die Heftreihe «Punkt für Punkt – Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben» ist ein Lernmittel, mit dem Kinder mit und ohne Sehbehinderung sowie blinde Kinder gemeinsam in die Welt der Buchstaben und Braillepunkte eingeführt werden. Die preisgekrönte Heftreihe eignet sich für Kitas, Kindergärten, Schulen und im Privaten gleichermassen.

28.04.2025
Neue Wege finden
Bei Mirjam Münger wurde das Usher-Syndrom diagnostiziert, das mit einer angeborenen Gehörlosigkeit und einer fortschreitenden Sehverschlechterung einhergeht. Als Kind lernte sie, mit der Gehörlosigkeit umzugehen. Nun muss sie wegen zunehmender Sehbehinderung neue Kommunikationsformen lernen.

02.01.2024
«Im Heim wird sie dann schon recht erzogen»
Yvonne Nussbaum war das erste Kind, das ein Angebot der heutigen Stiftung visoparents nutzte – und sie ist die Tochter der Gründer-Eltern Yvonne und Werner Weiler. Damals, vor 60 Jahren, ging sie nicht gerne zur Schule. Trotzdem ist sie stolz, dass aus dem Engagement ihrer Eltern die Stiftung visoparents hervorgegangen ist.

09.10.2023
Wie Unterstützte Kommunikation bei Sehbeeinträchtigung gelingt
Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, insbesondere jene mit einer Mehrfachbeeinträchtigung, benötigen bei der Kommunikation Unterstützung. Die sogenannte Unterstützte Kommunikation (UK) ist hier ein gutes Hilfsmittel. Haben die betroffenen Personen aber zusätzlich eine Sehbeeinträchtigung, braucht es spezielle Anpassungen, Kreativität und fundiertes Wissen bei der Umsetzung.

10.03.2023
Neues Klassifikations- system bei Sehstörungen
Spezifische Klassifikationssysteme sind wichtig, um Kinder mit adäquaten Hilfsmitteln zu unterstützen und die Fortschritte in der Reha zu dokumentieren. Die Kinder-Reha Schweiz arbeitet aktuell an der Übersetzung eines neuen Klassifikationssystems bei Sehstörungen.