Tagesschule visoparents

In der Tagesschule betreuen wir seh- und mehrfach behinderte Schülerinnen und Schüler im Alter von 4 bis 18 Jahren, die im Kanton Zürich wohnen. Die Kinder und Jugendlichen weisen nebst einer geistigen Behinderung und einer möglichen Sehbehinderung weitere Beeinträchtigungen wie Körperbehinderung, Epilepsie, Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Sprachstörungen, Stoffwechselkrankheiten u.a. Das sensomotorische Entwicklungsalter liegt bei cirka 0 bis 3 Jahren.

In der Tagesschule ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern eine möglichst optimale Entwicklung in den Bereichen Wahrnehmung, Bewegung, Orientierung und Mobilität, Kommunikation, Kognition, Sozialisierung und Übung in den lebenspraktischen Fertigkeiten. Ein spezieller Schwerpunkt bildet die visuelle Förderung (Low Vision Training), die unterstützte Kommunikation und die basale Stimulation.

Weitere Aktivitäten:
Schulreise, Lager, Markt, Exkursionen, Schwimmbad, Besuchswoche, Sommerfest, Weihnachtsfeier, u.a.
 

Angebot

  • Randzeitenbetreuung täglich von 8.00 - 9.00 Uhr
  • Unterricht und Betreuung an maximal 5 Wochentagen von 9.00 - 16.00 Uhr
  • In den Stundenplan integriertes Angebot an Therapien (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie u.a.)
  • In den Stundenplan integrierte Sportlektionen (Halliwick-Schwimmen, Turnen)
  • Integrative Kontakte mit der Regelschule
  • SchülerInnentransport mit VBRZ
  • Low-Vision-Training

Behinderungen an der Tagesschule

An der Tagesschule betreuen wir Kinder mit den unterschiedlichsten Behinderungen. Hier finden Sie eine Liste aller Beeinträchtigungen, mit denen die Tagesschule Erfahrung hat.
 

Förderprogramme

Wir arbeiten nach dem Lehrplan 21 des Kantons Zürich für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen.

Wir orientieren uns an der Methodenvielfalt der Schwerstbehindertenpädagogik. Auch bei verschiedenen Lernvoraussetzungen stehen die optimale Entfaltung der Fähigkeiten der Kinder und das Erreichen einer grösstmöglichen Selbstständigkeit im Vordergrund. Dies gilt ungeachtet der Schwere der Beeinträchtigung und der Prognose.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die visuelle Förderung, das so genannte Low-Vision-Training. Das Kind lernt durch gezielte Massnahmen, seine Sinnesfunktionen zu entwickeln und optimal einzusetzen oder fehlende Sinnesfunktionen zu kompensieren.
 

Wochenend- und Ferienentlastung

Der Alltag mit einem besonderen Kind ist sehr anspruchsvoll. Eltern von behinderten Kindern brauchen darum manchmal eine Auszeit, um wieder Kraft zu tanken. Die Tagesschule bietet das ganze Jahr hindurch Entlastungswochenenden und Ferienwochen an. Die Daten und Preise zu den Wochenend- und Ferienentlastungsangeboten der Tagesschule finden Sie hier.